head-pubA.jpg

Wer einen nahen Angehörigen (Ehegatten, Lebenspartner, Großeltern, Eltern, Geschwister, Schwiegereltern) in seiner häuslichen Umgebung pflegt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit gegenüber seinem Arbeitgeber.

Familienpflegezeiten

Wer einen nahen Angehörigen (Ehegatten, Lebenspartner, Großeltern, Eltern, Geschwister, Schwiegereltern) in seiner häuslichen Umgebung pflegt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit gegenüber seinem Arbeitgeber.

Man unterscheidet hier die kurzzeitige Arbeitsverhinderung (bis zu 10 Tagen) und die Pflegezeit (bis zu 6 Monaten). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Arbeitszeit für die Dauer von maximal 2 Jahren auf bis zu 15 Wochenarbeitsstunden zu reduzieren.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ehrenamtliche Betreuende 

Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer können manchmal über Kirchen, Wohlfahrtsverbänden oder anderen sozialen Einrichtungen organisiert werden. Hierbei handelt es sich um       niedrigschwellige Betreuungsangebote, in denen Helfer und Helferinnen ehrenamtliche Besuchsdienste wahrnehmen.

Tagespflege

Tagespflege ist eine fachlich qualifizierte Betreuung für ältere Menschen – u.a. auch für Menschen mit Demenz in entsprechenden Räumlichkeiten während des Tages. Zur Tagespflege gehört nicht nur die pflegerische Versorgung und die Einnahme der Mahlzeiten, sondern besonders die physische und psychische Aktivierung der Betroffenen.

Ambulante Pflegedienste

Manche ambulanten Pflegedienste bieten ebenfalls stundenweise Betreuung im häuslichen Umfeld des an Demenz erkrankten Menschen an. Daneben kann von ambulanten Pflegediensten die pflegerische Betreuung sichergestellt werden.

 

Weitere Informationen zu Angeboten der Pflegeversorgung und Alltagsbetreuung im Umkreis finden Sie in dem Seniorenwegweiser sowie auf der Homepage des Pflegestützpunkt Fulda.


 

Mit nur zwei weiteren Klicks bekommen Sie die Liste der Mitglieder des DemenzForum-Fulda angezeigt, welche die oben beschriebenen Leistungen in Ihrer Stadt oder Gemeinde anbieten.

Klicken Sie links auf die Karte, dann auf Ihre Stadt oder Gemeinde.

Aa Aa+
<<  zurück zur letzten Seite

Kontaktdaten:

Herr Martin Kersting
Telefon: 0661 / 6006-8782
E-Mail: Martin.Kersting
@landkreis-fulda.de

Termine & Veranstaltungen:
für pflegende Angehörige und betroffene Personen

 

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Donnerstag, 11.05. und 22.06.2023, 16.00 Uhr, DRK-Generationentreff, Mackenzeller Str. 19, 36088 Hünfeld, Info und Anmeldung bei: Verena Petter, Tel. 06652/9670-13 oder v.petter@drk-huenfeld.de.

 

Ebersburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz, monatliches Treffen am 3. Montag des Monats, Generationentreff Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers, mit Christiane Hack (Alltags- und Demenzbegleiterin), Gruppe 1 (mit Betreuung der Erkrankten) 15:15- 17:15 Uhr, Gruppe 2 (nur pflegende Angehörige) 17:30 – 19:00 Uhr. Info und Anmeldung unter 06654-9175090 oder 0151-41412715.

 

Demenzangehörigengruppe im Bürgerzentrum, Aschenbergplatz 16 - 18, Fulda: Nächstes Treffen am 15.06.2023, 17.30 Uhr. Info bei Martin Kersting, Tel. 0661/6006-8782.

 

"Herausforderungen bei Demenz": 3teiliger Kurs für pflegende Angehörige und Interessierte, 15.05., 22.05. und 05.06.2023, 18.00 - 21.15 Uhr, sowie weitere Pflegekurse. Nähere Infos und Anmeldung unter Tel. 06652 / 74 83 10, www.pflegeprofis-hauneland.de.
 

 

 

 

 
> Weitere Infos und Kontakt

> Alle Termine

– Rat und Hilfe für Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren pflegende Angehörige –
Das DemenzForum-Fulda ist eine Initiative von der Stadt und dem Landkreis Fulda