head-pubA.jpg

 

Me:care Pflegeschule

Von-Schildeck-Str. 15, 36043 Fulda
 
Ihr Ansprechpartner:
Linda C. Matern
Medizinpädagogin (B.A.), Schulleitung
Telefon: 0661 / 499 895 - 0
Telefax: 0661 / 499 895 - 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mecare.de

Wir stellen uns vor:
Unsere Pflegekräfte bilden neben den Angehörigen den zentralen Aspekt in der Versorgung von Menschen mit Demenz. Damit die betroffenen Familien sich auch in Zukunft auf kompetente und engagierte Pflegekräfte verlassen können, ist ihre Ausbildung für uns eine Herzensangelegenheit! Die Aufgaben, die Pflegekräfte übernehmen, sind anspruchsvoll und sehr vielfältig. Die me:care bildet derzeit jährlich etwa 30 Schülerinnen und Schüler zu staatlich anerkannten Pflegefachpersonen aus.
Ausbildungsmöglichkeiten:
In der dreijährigen dualen Ausbildung zur Pflegefachperson werden Berufsschulunterricht und Einsatzphasen sowohl stationär, ambulant, aber auch klinisch kombiniert.
Die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in führt bereits nach einem Jahr zu einem staatlich anerkannten Abschluss.

Ausbildungsinhalte Pflegefachperson:
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte. Ziel der Ausbildung ist es, dass unsere Auszubildenden Menschen jeden Alters qualifiziert beraten, begleiten, schulen und unterstützen. Hierfür lernen sie den Menschen in seiner Vielseitigkeit kennen. Mit Ihren Kenntnissen, seien sie aus Pflegewissenschaften, Medizin, Gesundheitswissenschaften oder Sozial- und Rechtswissenschaften, werden Sie in der Lage sein, Menschen in der Bewältigung ihres Alltags in der Klinik und zu Hause zu pflegen. Nach Abschluss der Ausbildung stehen den Absolventen alle Möglichkeiten offen!
Die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in legt den Schwerpunkt nach wie vor auf den Fachbereich der Pflege von älteren Menschen.
Fort- und Weiterbildung
Die me:care bietet jährlich mehrere Seminare für alle geriatrischen und gerontopsychiatrischen, sowie sozialbetreuerischen Felder an. Sie organisiert außerdem Weiterbildungen für die praktische berufliche Ausbildung von Pflegeberufen. 
Die Bildungsangebote der me:care stehen für alle Fortbildungsinteressierte zur Verfügung.

 

 
Aa Aa+
<<  zurück zur letzten Seite

Kontaktdaten:

Herr Martin Kersting
Telefon: 0661 / 6006-8782
E-Mail: Martin.Kersting
@landkreis-fulda.de

Termine & Veranstaltungen:
für pflegende Angehörige und betroffene Personen

 

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Donnerstag, 11.05. und 22.06.2023, 16.00 Uhr, DRK-Generationentreff, Mackenzeller Str. 19, 36088 Hünfeld, Info und Anmeldung bei: Verena Petter, Tel. 06652/9670-13 oder v.petter@drk-huenfeld.de.

 

Ebersburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz, monatliches Treffen am 3. Montag des Monats, Generationentreff Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers, mit Christiane Hack (Alltags- und Demenzbegleiterin), Gruppe 1 (mit Betreuung der Erkrankten) 15:15- 17:15 Uhr, Gruppe 2 (nur pflegende Angehörige) 17:30 – 19:00 Uhr. Info und Anmeldung unter 06654-9175090 oder 0151-41412715.

 

Demenzangehörigengruppe im Bürgerzentrum, Aschenbergplatz 16 - 18, Fulda: Nächstes Treffen am 15.06.2023, 17.30 Uhr. Info bei Martin Kersting, Tel. 0661/6006-8782.

 

"Herausforderungen bei Demenz": 3teiliger Kurs für pflegende Angehörige und Interessierte, 15.05., 22.05. und 05.06.2023, 18.00 - 21.15 Uhr, sowie weitere Pflegekurse. Nähere Infos und Anmeldung unter Tel. 06652 / 74 83 10, www.pflegeprofis-hauneland.de.
 

 

 

 

 
> Weitere Infos und Kontakt

> Alle Termine

– Rat und Hilfe für Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren pflegende Angehörige –
Das DemenzForum-Fulda ist eine Initiative von der Stadt und dem Landkreis Fulda