head-pubA.jpg

Mit der Patientenverfügung weist der Patient im Falle seiner Einwilligungsunfähigkeit den Arzt an, bestimmte medizinische Behandlungen nach seinen/ihren persönlichen Vorstellungen vorzunehmen oder zu unterlassen.

Trotz einer Regelung im Bürgerlichen Gesetzbuch ist man nicht dazu verpflichtet, eine Patientenverfügung zu erstellen. Hat man sich jedoch im Vorfeld genaue Gedanken über dieses Thema gemacht, weist man einen Bevollmächtigten im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit an, sich an die Patientenverfügung zu halten.

Besteht zwischen Arzt und Betreuer/Bevollmächtigtem ein Konsens bezüglich des Patientenwillens, muss das Betreuungsgericht nicht hinzugezogen werden. Gibt es keine schriftliche Erklärung, so ist es die Aufgabe des Bevollmächtigten/des Betreuers den mutmaßlichen Willen des Betroffenen festzustellen und im Anschluss eine Entscheidung zu fällen. Es bietet sich daher an, nahe Angehörige und Peronen seines/ihres Vetrauens mit einzubeziehen.

Bei der Erstellung der Patientenverfügung ist zu bachten, dass eine Einsichts- und Urteilsfähigkeit vorhanden ist, rechtlich zulässige Forderungen gestellt werden (z.B. keine Forderung zur aktiven Sterbehilfe), dies schriftlich erfolgt und die Verfügung regelmäßig aktualisiert wird. Es empfielt sich die Patientenverfügung ein mal im Jahr neu zu unterscheiben, um zu signalisieren, dass dies den aktuellen Wünschen entspricht.

Eine Patientenverfügung sollte folgende Inhalte erfassen:

  • Warum wurde die Verfügung erstellt und weshalb wurde sich mit dem Thema beschäftigt
  • Wann soll die Verfügung zum Einsatz kommen
  • Was soll getan und unterlassen werden

Weitere Informationen und Bausteine zur Erstellung einer Patientenverfügung erteilt das Bundesministerium der Justiz unter folgendem Link:

Patientenverfügung

 

Aa Aa+
<<  zurück zur letzten Seite

Kontaktdaten:

Herr Martin Kersting
Telefon: 0661 / 6006-8782
E-Mail: Martin.Kersting
@landkreis-fulda.de

Termine & Veranstaltungen:
für pflegende Angehörige und betroffene Personen

 

Ebersburg: Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz, monatliches Treffen am 3. Montag des Monats, Generationentreff Alte Post, Am Gericht 3, 36157 Ebersburg-Weyhers, mit Christiane Hack (Alltags- und Demenzbegleiterin), Gruppe 1 (mit Betreuung der Erkrankten) 15:15- 17:15 Uhr, Gruppe 2 (nur pflegende Angehörige) 17:30 – 19:00 Uhr. Info und Anmeldung unter 06654-9175090 oder 0151-41412715.

Demenzangehörigengruppe im Bürgerzentrum, Aschenbergplatz 16 - 18, Fulda: Nächstes Treffen am 20.04.2023, 17.30 Uhr. Info bei Martin Kersting, Tel. 0661/6006-8782.

 


 

 

 

 

 
> Weitere Infos und Kontakt

> Alle Termine

– Rat und Hilfe für Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren pflegende Angehörige –
Das DemenzForum-Fulda ist eine Initiative von der Stadt und dem Landkreis Fulda